Am 9. und 10. Juli ist, nach langer Zeit ist Klingenspiel wieder bei Montur und Pulverdampf im Heeresgeschichtlichen Museum Wien zu sehen. Diese Traditionsveranstaltung ist ein tolles Event für alle historich Interessierten und Familien gleichermassen. Es lohnt sich also mal vorbei zu schauen und neben unseren Fechtkünsten viele andere Gruppen aus verschiednene Epochen zusehen und …
Auch dieses Jahr ist Klingenspiel wieder auf der Burg Hochosterwitz in Kärnten vertreten. Diesmal mit einer etwas kleineren aber sehr feinen Truppe und mehr Fokus auf dem Mittelalter. Also hinfahren und anschauen - es lohnt sich
Klingenspiel und INDES Wien laden zur Wiener Fechtschule. Einen ganzen Sonntag Fechten, Menschen kennenlernen und die Wiener Vereine und Fechtszene zusammenbringen, das ist unser Ziel. Willkommen ist natürlich jeder und jede, ganz egal woher und wie weit du in deiner ‚Fechtkarriere‘ bist! Hauptsache du hast Bock auf unseren genialen Sport! Die Anmeldung erfolgt über die Seite …
Es gibt heuer wieder ein Rapier Vienna.Etwas kurzfristig, aber wir freuen uns dennoch über zahlreiche Teilnehmer. Es findet von Freitag dem 1.7. Bis Sonntag den 3.7. statt und lässt sich damit wunderbar zum Sommerurlaub ergänzen, oder als Kurztripp ins schöne Wien einplanen. Hier die Eckdaten:Datum: 1.7 10:00 bis 3.7. 18:00Ort: Kolpinghaus Währing in der Gentzgasse …
Unser Gründungsvater wurde vom ÖFHF zu seinem Leben interviewt unter dem Titel: „Die Urväter des Historischen Fechtens in Österreich – Teil IV„ Interview mit Peter Zillinger – Wie man seinen ganz eigenen Weg geht als – Kind aller Welten
Wir sind ein Verein historisch interessierter Enthusiasten, deren Ziel es ist, die ausgestorbene Fechtkunst vergangener Jahrhunderte wieder zum Leben zu erwecken. Dazu finden fünfmal wöchentlich Trainings statt, in denen die aus bildlichen und schriftlichen Quellen, hauptsächlich Fechtbüchern, erarbeiteten Techniken und Abläufe erlernt und trainiert werden. Als älteste Quelle dient uns dabei das so genannte „Tower-Fechtbuch“ aus dem frühen 14. Jahrhundert, welches den Kampf mit Schwert und Buckler behandelt, während der modernste von uns trainierte Fechtstil das Säbelfechten vom Ende des 19. Jahrhunderts nach Cav. Luigi Barbasetti ist. Hauptfokus bildet jedoch das italienische Rapierfechten der späten Renaissance Ende des 16. Jahrhunderts, etwa nach Ridolfo Capoferro und Salvatore Fabris. Ab und zu finden sich auch besondere Schmankerln wie etwa spanisches Rapier, französisches Smallsword oder Übungen mit dem Winkingerschild im Training wieder.
Verband
Klingenspiel ist Mitglied im Österreichischen Fachverband für historisches Fechten
Trainingsbetrieb
Vorführungen
Unser Wissen und Können historische Kampfkunst betreffend wird regelmäßig vor Publikum präsentiert, etwa im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien im Rahmen der Historientage, oder auch im Zuge anderer öffentlicher oder privater Veranstaltungen.
Forschung
Zusätzlich zur Erarbeitung historischer Fechtkunst, basierend auf unseren primären Quellen, sind einige unserer Mitglieder unermüdlich damit beschäftigt, weitere Quellen zugänglich zu machen, Manuskripte zu transkribieren und historische Blankwaffen aus verschiedenen Museumssammlungen detailliert zu vermessen. Bisher wurden Vermessungen von Waffen aus der Hofjagd-und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums, des Heeresgeschichtlichen Museums Wien oder der Sammlung Khevenhüller auf Burg Hochosterwitz durchgeführt, um nur einige zu nennen.